Dokumentation des Programms Xdobry | ||
---|---|---|
Zurück |
Das Xdobry System besteht nur aus verschiedenen Tcl-Skripten und braucht deswegen keine Kompilierung. Es benutzt allerdings viele Tcl-Erweiterung (Bibliotheken), die in C oder C++ programmiert wurden. Dazu gehören Tk,Tix,TclX, die zu jeder Standart Linux-Distribution gehören, also bereits auf Ihren Rechner installiert sein sollten oder von der Linux-Distribution nachinstalliert werden können.
Anmerkung: Suse beihalter in 1 CD Distribution kein tclx.
Weitere Tcl-Erweiterungen müssen wahrscheinlich separat installiert werden:
XOTcl (objektorientierte Erweiterung des Tcl) Nachfolger von OTcl und Konkurrent von ITcl.
tDom 0.5a2 - ist eine DOM (Document Object Modell) Schnittstelle für Bearbeitung von XML-Dokumenten.
mysqltcl 2.0 - ist eine Tcl Schnittstelle zu MySql Datenbank.
pgtcl - ist eine Tcl Schnittstelle zu Postgersqll Datenbank. Gehört zu auch zu neuesten RedHat Distribution.
Falls keine RPM-Pakete für die Installation des System benutzt werden, muss die Datei Init.tcl angepasst werden. Das kann mit jedem normalen ASC Editor geschehen (z.B Emacs, XEmacs). Hier ein Ausschnitt der Datei Zeilen 25-30, nach dem Kommentaren.
set dbinterfaces { {mysql /usr/local/lib/libmysqltcl.so MySql xdobry::mysql xdobry::mysqlExt} {postgres /usr/lib/libpgtcl.so PgSql xdobry::pgsql xdobry::pgsqlExt} {dbitotcl /home/artur/dbitotcl/libdbitotcl.so DBISql xdobry::dbitotcl xdobry::dbitotclExt} } |
Falls Sie die einzelne Bibliotheken selber kompilieren, brauchen Sie die Haeder von mysql und tcl. Bei Suse befinden sich die Header-Dateien in folgenden Paketen (tcld.rpm mysqldev.rpm)
Xdobry benutzt für die Datenbankanbindung spezielle Tcl-Bibliotheken. Bei xdobry-all Paket wird mysqltcl bereits mitgeliefert. Nur Mysql wurde intensiv getestet und wird für die Entwicklung benutzt. Andere Datenbanken s. Abschnitt namens Datenbankanbindung in Kapitel 4
mysqltcl 2.0 - für Mysql Anbindung. Die Quellen und Binärpakete könne von http://www.xdobry.de/mysqltcl bezogen werden (libmysqltcl.so)
pgtcl - für Postgresql Datenbank anbingung. Beim RedHat kann man es beim postgresql-tcl RPM finden. (libpgtcl.so)
dbitotcl - Erlaubt die Benutzung von Perl DBI (Database independent interface) also generell sehr viele unterschiedliche Datenbanken. Die Schnittstelle erlaubt aber nicht alle Datebankfunktionen auszureizen. (libdbitotcl.so)